Unsere Mitgliedschaften

Unsere Beitragsstrukur (seit 01.01.2025) hält für jeden Fall die passende Mitgliedschaft bereit.

Kinder & Jugendliche

48,00 €

Aktive Einzelmitgliedschaft

120,00 €

Familienmitgliedschaft

167,00 €

Passive Einzelmitgliedschaft

48,00 €

Aktive Azubis & Studenten

48,00 €

Die genannten Beträge sind Jahresbeträge. In der Regel werden die Beiträge im zweiten Quartal per SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Kündigungen sind jeweils zum Jahresende möglich.

Unsere Satzung

  Name Grösse Typ
Vereinssatzung des SV Linsburg in der Fassung von 2015 76 KB Adobe PDF-Datei

Jetzt online Mitglied werden

Datenschutzhinweise

Die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch den Sportverein Linsburg von 1920 e.V. muss freiwillig erfolgen und kann jederzeit durch das Mitglied ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Folgen des Widerrufs, wie in den Informationspflichten des Vereins beschrieben, wird durch die Mitglieder zur Kenntnis genommen.

Die Mitglieder erklären, dass die auf der Seite 1 dieses Antrages von mir angegebenen Daten zu ihrer Person und gegebenenfalls ihrer Familie:

  • Name/n
  • Vorname/n
  • Geburtsdatum/~daten
  • Geschlecht/er
  • Wohnanschrift (Straße, Hausnummer)
  • Telefon-/ Mobilfunknummer/n

auf freiwilliger Basis eingetragen worden sind.

Die Informationspflichten gemäß der Artikel 13 und 14 DSGVO wurden zur Kenntnis genommen. Die Mitglieder erklären sich damit einverstanden, dass die genannten Kontaktdaten zu Vereinszwecken durch den Verein verarbeitet werden und hierfür auch an andere Mitglieder des Vereins (z.B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften) weitergegeben werden dürfen, sofern

  • der vorgesehene Zweck diese Daten erfordert
  • dazu dient, die berechtigten Interessen des Vereines im Sinne der Erfüllung der Satzung

sicherzustellen.


Mitglieder willigen ein, dass Fotos und Videos ihrer Person und ihrer Familie bei Veranstaltungen und zur Präsentation von Ereignissen angefertigt und in folgenden Medien veröffentlicht werden dürfen (bitte ankreuzen):

  • Internetseite des Sportverein Linsburg von 1920 e.V
  • Offizielle Instagram- und Facebook-Auftritt des Sportverein Linsburg von 1920 e.V
  • Regionale Presseerzeugnisse (z.B. DIE HARKE etc.)

Die Mitglieder wurden darauf hingewiesen, dass die Fotos und Videos mit ihrer Person und ihrer Familie bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung muss in Textform (per Mail) gegenüber dem Verein erfolgen.

Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos und Videoaufzeichnungen im Internet kann durch den Sportverein Linsburg von 1920 e.V. nicht sichergestellt werden, da z.B. andere Internetseiten die Fotos und Videos kopiert oder verändert haben könnten. Der Sportverein Linsburg von 1920 e.V. kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte wie z. B. für das Herunterladen von Fotos und Videos und deren anschließender Nutzung und Veränderung.

Mitglieder wurden ferner darauf hingewiesen, dass trotz ihres Widerrufs Fotos und Videos von ihrer Person und ihrer Familie im Rahmen der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen des Vereins gefertigt und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht werden dürfen.

 

Einen Datenschutzbeauftragten im Sinne der DSGVO hat der Sportverein Linsburg von 1920 e.V. nicht ernannt, weil aufgrund der Art der Datenverarbeitung im Verein keine Verpflichtung dazu besteht. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

  • Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes)
  • Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landesfachverbände an diese weitergeleitet
  • Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

  • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der Fachverbände.
  • Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO
  • Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

  • Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Landesfachverband weitergegeben
  • Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an das Bankinstitut (Sparkasse Nienburg) weitergeleitet

Die Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

  • Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
  • Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt
  • Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
  • Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

Betroffenenrechte

Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird

Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben. Folgen der Nichteinwilligung in diese Regelungen: Sollten Mitglieder ganz oder teilweise diesen Regelungen zur Datenverarbeitung nicht zustimmen, können sie am Spielbetrieb der Landesfachverbände nicht teilnehmen. Kontaktieren Sie vor Unterzeichnung den Verein, um Details zu klären.