Unsere Historie seit 1920
Der Sportverein Linsburg von 1920 e.V. blickte im Jahr 2020 auf 100 erfolgreiche Jahre zurück, auf die auf dieser Seite eine Rückschau gehalten werden soll. Anfang 2020 war das Jubiläumsprogramm fertig, das in den vorhergehenden drei Jahren erarbeitet worden war. Die Jubiläums-Festschrift war druckbereit. Und dann kam die Corona-Krise, die ab März 2020 alle Planungen zunichte machte.
Wie es danach weiterging, können Sie im Archiv lesen. Diese Vereinshistorie stellt die Zeit bis zum Jubiläumsjahr 2020 dar.
Mit Turnen fing alles an
Am 05.10.1920 trafen sich in der Gastwirtschaft Ernst Rüttjerodt zwölf junge Männer und gründeten den Turnverein Linsburg. Zum 1. Vorsitzenden wurde Adolf Lohse gewählt. Die Übungsstunden wurden 2x wöchentlich abends auf dem Saal der Gastwirtschaft Rüttjerodt abgehalten. Die Ausstattung mit Turngeräten war in den Anfangsjahren sehr bescheiden. Es gab nur eine auf dem Saal behelfsmäßig befestigte Reckstange und einige leihweise zur Verfügung gestellte Geräte: Ein Barren, eine Sprungmatte, ein Sprungbrett und ein Springbock.
Auf der Generalversammlung am 12.02.1928 wurde beschlossen, eine Damenriege zu gründen.
Schon in den Anfangsjahren konnte der Verein auf den verschiedensten Turnfesten in den Bereichen Turnen, Leichtathletik und Ballspiele Erfolge erzielen. An den Osterfeiertagen wurde regelmäßig ein Vereinsvergnügen und Schauturnen veranstaltet.
Am 04.06.1939 fand die letzte Versammlung vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges unter der Leitung des damaligen 1. Vorsitzenden Friedrich Knoke statt. Die folgenden sechs Jahre wurden von den Schrecken des Krieges erfüllt, das Vereinsleben ruhte.
Neubeginn nach dem Krieg
Nachdem endlich wieder Frieden eingekehrt war und von der englischen Militärregierung die Gründung von Sportvereinen erlaubt worden war, stellte man in Linsburg durch eine Listenumfrage fest, dass ein großes Interesse an einem Sportverein bestand. Die Gründungsversammlung fand am 18.07.1946 auf dem Schulhof statt. Hierzu hatten sich 26 Sportfreunde eingefunden. Besonders dem ehemaligen 1. Turnwart Willi Halenbeck war es zu verdanken, dass in der schwierigen Nachkriegszeit so viele Linsburger für den Sport begeistert werden konnten. Der Verein erhielt nunmehr den Namen „Sportverein Linsburg“. Zum 1. Vorsitzenden wurde Friedrich Knoke gewählt. Der Grundstein für eine neue sportliche Zukunft war also gelegt.
1947 wurde auf Wunsch einiger älterer Sportfreunde eine Kegelgruppe ins Leben gerufen. Ein Jahr später gab es neben einer Damen- auch Knaben- und Mädchenriegen, die sich im Turnen übten. Es wurde an zahlreichen Sportfesten auf Kreis- und Bezirksebene teilgenommen. Das traditionelle Schauturnen an Ostern wurde wieder aufgenommen.
Die Anfänge des SV Linsburg waren sehr bescheiden: Auf der Generalversammlung am 15.01.1949 wurde der Kassenbestand mit 174,28 DM angegeben und der Vereinsbeitrag auf 1,00 DM vierteljährlich festgesetzt. Um den Bestand an Turngeräten zur ergänzen, wurde eine Dorfsammlung durchgeführt. Außerdem ging die Laienspielgruppe mit einem einstudierten Unterhaltungsprogramm in den umliegenden Dörfern auf Gastspielreise, wodurch ebenfalls ein Überschuss erzielt werden konnte.
Die 50er und 60er Jahre
Ende der 50er Jahre wurde der Turnbetrieb eingestellt und neue Sparten rückten in den Vordergrund.
Tischtennis
Auf der Jahreshauptversammlung am 29.01.1955 wurde nach angeregter Diskussion die Sparte Tischtennis ins Leben gerufen. Zum Spartenleiter wurde Helmut Mußmann ernannt.
Faustball
Auch Faustball wurde im SVL gespielt. So wurde 1955 der vom TKW Nienburg gestiftete Wanderpokal gewonnen. Während der Generalversammlung im Februar 1960 trugen einige Aktive den Wunsch vor, einheitliche Trikots und Hosen zu beschaffen. Man einigte sich auf die Farben weinrot und schwarz.
Ein Sportplatz muss her
Es wurde auch der Wunsch nach einem geeigneten Sportplatz geäußert und bei der Gemeinde beantragt, ein dementsprechendes Gelände bereitzustellen. Dieser Antrag hatte Erfolg und der Sportplatz war zu Beginn der Saison 1961/62 bespielbar.
König Fußball hält endgültig Einzug
Nachdem bereits ca. 1950 die Sportart Fußball in Linsburg Einzug gehalten, aber immer unter den widrigen Platzverhältnissen gelitten hatte, wurde auf der Versammlung am 15.06.1961 die Sparte Fußball gegründet. Spartenleiter wurde Karl Ostermeier.
Die Sparten Tischtennis und Fußball erlebten nun einen großen Aufschwung. Weitere Sportarten waren Faustball und Gymnastik. Durch die neuen Sparten wuchs die Mitgliederzahl bis Ende 1962 auf 111 an. Anfang 1964 stand das neu erbaute Clubhaus am Sportplatz kurz vor der Fertigstellung.
Ein neues Vereinslokal
Auf einer außerordentlichen Versammlung am 18.06.1965 wurde beschlossen, dass künftig das Gasthaus Oehlschläger Vereinslokal ist, da der bisherige Vereinswirt Wolfgang Hage Linsburg zum 30.06.1965 verlassen wollte.
1966 wurde eine Drainage auf dem Sportplatz gelegt und eine Begrenzung sollte geschaffen werden.
Ende der 60er Jahre erlebte auch das Kinderturnen unter der Leitung von Margret Brockmann einen Aufschwung, 1968 turnten bereits 35 Kinder.
In diese Zeit fallen auch die ersten Vereinsausflüge.
Die 70er Jahre
50 Jahre SV Linsburg
Im Jahre 1970 feierte man das 50jährige Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass wurde im August eine Sportwoche durchgeführt. Die Sparten Fußball, Tischtennis und Kinderturnen zeigten in dieser Woche ihr Können. Den Abschluss der Festlichkeiten bildete ein großer Vereinsball.
Linsburg bekommt eine Turnhalle
Ein weiterer Höhepunkt in der Entwicklung der SVL war die Einweihung der von der Gemeinde neben der alten Schule erbauten Turnhalle im Jahre 1977. Hierdurch erfuhren die Sparten Tischtennis und Gymnastik sowie das Kinderturnen einen enormen Aufschwung. Bisher waren diese Sportarten auf dem Saal des Vereinslokals betrieben worden. Dieses hatte nun ein Ende. Die Mitgliederzahl schnellte von 180 (Ende 1977) auf 418 (Ende 1978) in die Höhe.
Als neue Sparten neben Tischtennis und Fußball kamen 1978 außerdem Damen- und Kindergymnastik, Faustball, Volleyball, Hallentennis und Wandern hinzu. Bei einem Tag der offenen Tür stellten sich die einzelnen Sparten in der Turnhalle der Öffentlichkeit vor. Aus dem SVL war nach bescheidenen Anfängen ein moderner, aufstrebender Verein mit vielfältigen Sportangeboten geworden.
1979 wurde vom Turnkreis Nienburg erstmals ein Kreisspieltag durchgeführt. Der SVL hatte drei Mannschaften (Volleyball, Faustball und Völkerball) gemeldet, die alle jeweils den 1. Platz belegten.
Die 80er und 90er Jahre
80er
Zum Saisonbeginn 1980/81 wurde erstmals eine Fußball-Frauenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet.
1982/83 wurde ein Faustballplatz neben dem Sportplatz angelegt und mit einem Pokalturnier eingeweiht.
In den Jahren 1986/87 wurde der alte Unterstand am Sportplatz abgerissen und ein neuer an gleicher Stelle errichtet. Der Verein strebte auch bereits seit einiger Zeit danach, eine Flutlichtanlage und ein neues Vereinsheim errichten zu lassen. Diese Vorhaben mussten jedoch immer wieder aus finanziellen Gründen zurückgestellt werden.
90er
1990 wurde dann doch der Stromanschluss für den Sportplatz genehmigt und im März 1993 konnte die langersehnte Flutlichtanlage in Betrieb genommen werden. Dadurch war nun die Möglichkeit gegeben, dass die Fußballer das ganze Jahr über draußen trainieren konnten und nicht mehr nach Steimbke auszuweichen brauchten.
75 Jahre SV Linsburg
Im Jahre 1995 feierte der Verein sein 75jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass wurde, wie schon beim 50sten Jubiläum, eine Sportwoche durchgeführt (15.06. – 24.06.1995). Eingebettet in diese Woche war ein Kommersabend sowie ein Festball.
Das schönste Geschenk zu diesem Jubiläum machte die Gemeinde dem Verein mit einem neuen, modernen Clubhaus. Die Ausstattung des alten Gebäudes genügte schon lange nicht mehr den gestiegenen Ansprüchen und das Raumangebot war für Turniere etc. nicht ausreichend.So liefen 1992 die ersten vorbereitenden Planungen zum Neubau im Vorstand an. 1993 wurde dann der Bauantrag eingereicht und nach Erteilung der Genehmigung mit den Arbeiten begonnen. Ende 1994 war dann das neue Vereinsheim bis auf kleinere Arbeiten fertiggestellt.
Beim Bau des neuen Clubheims waren durchweg ca. 60 freiwillige Helfer beschäftigt, die 1900 Arbeitsstunden leisteten. Dank der Eigenleistung konnte dieses Bauvorhaben in dem vorgegebenen finanziellen Rahmen abgeschlossen werden.
Im damaligen Jubiläumsjahr 1995 verzeichnete der SVL 485 Mitglieder, die in den verschiedenen Sparten ein breitgefächertes Angebot vorfanden.
Der Zahn der Zeit – Renovierung der Turnhalle
Im Laufe der Jahre waren an der im Jahre 1977 eingeweihten Turnhalle einige bauliche Schäden entstanden. Im Jahr 1998 fanden umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten statt, was eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung des Übungs- und Spielbetriebes, insbesondere für die Sparten Tischtennis und Gymnastik, bedeutete. Nach Abschluss der Bauarbeiten herrschte jedoch allgemeine Zufriedenheit hinsichtlich des Ergebnisses.
1999 fand ein Tag der offenen Tür statt, an dem die Sparten Einblicke in ihr Übungsprogramm zeigten und gleichzeitig den Linsburgern die Gelegenheit zur Besichtigung der „neuen“ Halle gegeben wurde.
Die 2000er Jahre
Zu Beginn des neuen Jahrtausends hielt man zunächst die Erreichung der magischen Grenze von 500 Mitgliedern im SVL für keine Utopie mehr, die Mitgliederzahl kletterte im Jahr 2000 auf 489 Mitglieder und erreichte im Jahr 2007 sogar die Marke von 494 Mitgliedern. Es wurde seinerzeit die Möglichkeit geboten, sich in den Sparten Fußball, Tischtennis, Gymnastik, Freizeitsport und Wandern sportlich zu betätigen.
2000/2001 informierte der SVL über sich und seine Angebote erstmals auch im Internet.
2003 beging die Gemeinde Linsburg ihr 800jähriges Bestehen und auch der SVL brachte seinen Beitrag im Rahmen der Feierlichkeiten ein.
Sportwochen werden weiterhin im regelmäßigen Turnus durchgeführt. Im Sommer 2006 sorgte z.B. das Gastspiel einer kanadischen Fußball-Mädchenauswahl für Begeisterung, es herrschte Länderspielstimmung auf dem Linsburger Sportgelände.
Zum 90jährige Bestehen des Vereins im Jahr 2010 wurde ein Sportwochenende mit einem abschließenden Platzkonzert veranstaltet.
Und nicht nur seinerzeit an der Turnhalle nagte der Zahn der Zeit. So wurden auch im Bereich des Sportgeländes umfangreiche Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahme erforderlich.
In dem Zeitraum 2007 bis 2019 fallen folgende Maßnahmen: Umbau des alten Clubhauses (2007/2008), Heizungssanierung im neuen Sportlerheim (2009), Sanierung des B-Platzes (2011), Erstellung eines Anbau für den Rasenmäher (2015), Neubau Verkaufsstand am A-Platz (2018/2019), Erneuerung der Barriere um den Platz (2018/2019), Renovierung Sportlerheim (seit 2019/2020).
Wie schon in früheren Zeiten wurden bzw. werden auch hierbei zahlreiche Arbeiten durch Mitglieder des Vereins in Eigenleistung ehrenamtlich erbracht. Hierzu zählt ebenso die regelmäßige Pflege des Geländes, wodurch sich die Anlage in einem sehr guten Zustand präsentiert. Nicht zu vergessen die Unterstützung der Gemeinde Linsburg, die sich immer wieder im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten beteiligt.
Folgende Veranstaltungen des SVL, die einigen bestimmt noch in guter Erinnerung sind, mussten in den letzten Jahren aufgrund mangelnder Beteiligung leider eingestellt werden: Vereinsausflüge, Vereinsmeisterschaft Skat/Doppelkopf, Ausschießen der Vereinsscheibe, Faschingsfeier/Kinderkarneval.
Im Jahr 2013 fand die letzte Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Oehlschläger statt, die folgenden Versammlungen wurden in der Sporthalle sowie in der Heimatfreundescheune abgehalten. Erst 2018 versammelte man sich wieder an alter Stätte, die inzwischen als Dorfgemeinschaftshaus geführt wird.
Die vor 20 Jahren noch angepeilte Mitgliederzahl von 500 scheint momentan Utopie zu bleiben. Umso mehr gilt es, die Angebote des Vereins zukunftssicher zu gestalten und auch neuen Entwicklungen Rechnungen zu tragen. Seit 2013 ist die Sparte „Traditionelle ostasiatische Kampfkunft“ dabei. In der Sparte Gymnastik/Turnen hat sich mittlerweile eine Gruppe „Sport 50+ für Männer“ etabliert und im Februar 2020 ganz neu ins Programm aufgenommen wurde „Aroha©“ sowie „Walking Football“. Auch in der Wander-Sparte wird über Neuerungen nachgedacht, ohne allerdings das Altbewährte zu vernachlässigen.
Abschließend die aktuell bestehenden Sparten des SVL: Fußball, Tischtennis, Gymnastik/Turnen, Badminton, Wandern, Traditionelle ostasiatische Kampfkunst.
2020 - 100 Jahre SV Linsburg von 1920 e.V.
Im Jahr 2020 hätte der Verein sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert.